Kommunikation Berichterstattung und Wissensvermittlung Angebote touristischer Akteure überprüfen Eine Überprüfung der Angebote touristischer Akteure trägt zu einer ausschließlichen Vermarktung naturschutzfreundlicher Erlebnisse im Schutzgebiet bei. mehr erfahren Beschilderung Beschilderung Appell-Schild einsetzen Durch den Einsatz von Appellschildern kann auf übersichtliche und eindeutige Weise auf unerwünschtes Verhalten sowie bessere Handlungen hingewiesen werden. mehr erfahren Wegebau-Maßnahmen Barrieren Aufschüttungen nutzen Ausreichend hohe und mit Bewuchs versehene Aufschüttungen aus Erde stellen eine effektive Lenkungsmaßnahme zum Verbleib auf offiziellen Wegen dar. mehr erfahren Kommunikation Eigene Website Beiträge auf der eigenen Website veröffentlichen und pflegen Nutzergruppenspezifische Beiträge auf der Website erleichtern Biker:innen die Planung eines naturverträglichen Aufenthaltes im Gebiet. mehr erfahren Soziale Medien Facebook Beiträge bei Facebook erstellen Facebook-Beiträge informieren gezielt über Engagement und Angebote in Verbindung mit erweiterten Interaktions- und Feedbackmöglichkeiten. mehr erfahren Soziale Medien Instagram Beiträge bei Instagram erstellen Dank Instagram-Beiträgen wird die Sichtbarkeit des Gebietes und seiner Angebote durch visuellen Content erhöht und parallel das Netzwerk erweitert. mehr erfahren Kommunikation Berichterstattung und Wissensvermittlung Berichterstattung überprüfen Eine Überprüfung von Berichterstattungen Dritter ermöglicht die Identifikation falscher Angaben zum Schutzgebiet und die Kontaktaufnahme mit Verfasser:innen mit Bitte um Korrektur. mehr erfahren Kommunikation Eigene App Besuchende über eigene App informieren Über die eigene App können Besuchende die wichtigsten Informationen zu Angeboten und Verhaltensregeln unkompliziert abrufen und ihren Aufenthalt planen. mehr erfahren Service-Infrastrukur und Angebote Angebote für Radfahrende Bike & Hike anbieten Bike & Hike Angebote bieten attraktive Erlebnisse für Besuchende, die gerne Radfahren und Wandern. mehr erfahren Wegebau-Maßnahmen Besondere Wegebauelemente Bike-Brücken anlegen Bike-Brücken sind speziell für Radfahrende gebaute Elemente, die den Zugang zu Zonen ermöglichen, die einer unproblematischen Nutzung durch Biker:innen standhalten. mehr erfahren Service-Infrastrukur und Angebote Angebote für Radfahrende Bike-freundlichen ÖPNV anbieten Bike-freundlicher ÖPNV fördert die nachhaltige Mobilität in und zum Schutzgebiet. mehr erfahren Service-Infrastrukur und Angebote Angebote für Radfahrende Bike-Verleih anbieten Ein Bike-Verleih ermöglicht Besuchenden das Erleben des Schutzgebietes mit dem Rad und bewirbt das Angebot in der Region. mehr erfahren GPS-Plattformen und GIS-Anwendungen Komoot Collections bei Komoot erstellen Öffentliche Collections bieten die Möglichkeit, eigene Touren- oder Highlight-Sammlungen zu erstellen und mit der Community zu teilen. mehr erfahren Bike-Infrastruktur Dezidierte Mountainbike-Strecken Enduro-Trail anbieten Enduro-Trails sind bei Mountainbiker:innen sehr beliebt. mehr erfahren Service-Infrastrukur und Angebote Services für das Fahrrad Fahrrad-Abstellanlagen anbieten Fahrrad-Abstellanlagen heißen Radfahrende Willkommen, bieten sichere Anschließmöglichkeiten und ermöglichen idealerweise das Aufladen von E-Bikes. mehr erfahren Bike-Infrastruktur Dezidierte Mountainbike-Strecken Flow-Trail anbieten Flow-Trails sind wellig verlaufende Mountainbike-Strecken, die sich besonders für Kinder, Familien und Einsteiger:innen eignen. mehr erfahren GPS-Plattformen und GIS-Anwendungen OpenStreetMap Geo-Informationsdaten bei OpenStreetMap überprüfen und anpassen Durch ein Überprüfen und Anpassen von Geo-Informationsdaten in OSM wird sichergestellt, dass GPS-Plattformen auf eine aktuelle und korrekte Datengrundlage zurückgreifen. mehr erfahren Bike-Infrastruktur MTB- und Gravel-Touren Gravel-Touren anbieten Gravel-Touren sind speziell für Gravel-Biker:innen ausgewiesene Routen auf vorwiegend geebneten Wegeoberflächen und mit höherem konditionellem Anspruch als MTB-Touren. mehr erfahren Beschilderung Beschilderung Infotafel einsetzen Das Aufstellen von Infotafeln ermöglicht eine ansprechende Darstellung bestehender Angebote im Schutzgebiet, bietet Raum für Naturbildung sowie weiterführende Informationen. mehr erfahren GPS-Plattformen und GIS-Anwendungen Komoot Kontaktaufnahme bei Komoot zwecks problematischer Inhalte Die Kontaktaufnahme mit Autor:innen problematischer Inhalte trägt zu einer besseren digitalen Darstellung geltender Bestimmungen bei und kann somit zur Reduzierung unerwünschten Verhaltens führen. mehr erfahren GPS-Plattformen und GIS-Anwendungen Outdooractive Kontaktaufnahme bei Outdooractive zwecks problematischer Inhalte Die Kontaktaufnahme mit Autor:innen problematischer Inhalte trägt zu einer besseren digitalen Darstellung geltender Bestimmungen bei und kann somit zur Reduzierung unerwünschten Verhaltens führen. mehr erfahren Bike-Infrastruktur MTB- und Gravel-Touren Mountainbike-Touren anbieten Mountainbike-Touren sind ausgewiesene Routen, die meist als Eintagestouren Sehenswürdigkeiten mit attraktiven Streckenabschnitten vereinen. mehr erfahren Kommunikation Newsletter Newsletter per E-Mail versenden Newsletter fördern durch regelmäßige Informationen die Bindung zu Gästen und beeinflussen durch Transparenz und Erklärungen deren Entscheidungsfindung. mehr erfahren Kommunikation Berichterstattung und Wissensvermittlung Pressearbeit machen Durch kontinuierliche Pressearbeit erweitern Schutzgebiete ihre Sichtbarkeit und Zielgruppe. mehr erfahren GPS-Plattformen und GIS-Anwendungen Outdooractive Profil bei Outdooractive anlegen Die Anmeldung bei Outdooractive stellt verschiedene Funktionen zur Verfügung, wodurch sich Schutzgebiete auf der Plattform präsentieren können. mehr erfahren Soziale Medien YouTube Profil bei YouTube anlegen Mit einem YouTube-Profil können Kanäle erstellt, Videos hochgeladen und mit der Community in Interaktion getreten werden. mehr erfahren Kommunikation Radkarte Radkarten anbieten Dank der Ausrichtung der Informationen und Touren auf Biker:innen sorgen Radkarten für eine verbesserte Orientierung und positive, naturnahe Erlebnisse. mehr erfahren Beschilderung Beschilderung Richtungswegweisung einsetzen Eine lückenlose und einheitliche Beschilderung fördert die Nutzung bestehender Wege und erfüllt die Anforderungen von Gästen an ein hochwertiges Angebot. mehr erfahren Wegebau-Maßnahmen Barrieren Schranken anbringen Je nach Einsatz erhöhen Schranken durch den Ausschluss von Pkws das Sicherheitsgefühl von Radfahrenden oder schränken Biker:innen bei der weiteren Wegewahl ein. mehr erfahren GPS-Plattformen und GIS-Anwendungen Komoot Tourenvorschläge bei Komoot anlegen Durch das Anlegen von Tourenvorschlägen bei Komoot kann das bestehende Radangebot im Schutzgebiet kommuniziert werden. mehr erfahren GPS-Plattformen und GIS-Anwendungen Outdooractive Tourenvorschläge bei Outdooractive anlegen Durch das Anlegen von Tourenvorschlägen bei Outdooractive kann das im Schutzgebiet bestehende Radangebot kommuniziert werden. mehr erfahren Soziale Medien Facebook Unternehmensprofil bei Facebook anlegen Mit Hilfe eines Facebook-Unternehmensprofils können sich Gebiete auf der Social-Media-Plattform präsentieren, Beiträge teilen und mit Nutzenden interagieren. mehr erfahren Soziale Medien Instagram Unternehmensprofil bei Instagram anlegen Mit Hilfe eines Instagram-Profils werden Informationen in Form visueller Einblicken geteilt, die die Wahrnehmung vor allem bei jungen Gästen erhöht. mehr erfahren GPS-Plattformen und GIS-Anwendungen Komoot Unternehmensprofil bei Komoot anlegen Das Anlegen eines Komoot-Profils bildet eine notwendige Voraussetzung für fast alle Aktivitäten auf der GPS-Plattform, wie das Veröffentlichen eigener Touren. mehr erfahren Kommunikation Berichterstattung und Wissensvermittlung Verhaltensregeln kommunizieren Verhaltensregeln vermitteln Sicherheit und ein Willkommensgefühl. Sie fördern das rücksichtsvolle Miteinander von Nutzergruppen im Gebiet. mehr erfahren Wegebau-Maßnahmen Wegebau Verlauf regulieren Der Verlauf eines Weges im Naturraum ist die wirkungsvollste Maßnahme zur Lenkung von Besuchenden in Schutzgebieten. mehr erfahren Wegebau-Maßnahmen Besondere Wegebauelemente Vieh-Gatter anbringen Durch Viehgatter werden Wege, die über Weideflächen verlaufen, Radfahrenden zugänglich gemacht. Sie machen weitere alternative Wegeführungen in sensiblen Schutzzonen überflüssig. mehr erfahren Wegebau-Maßnahmen Wegebau Wegebelag pflegen und anpassen Der Wegebelag beeinflusst maßgeblich die Erlebnisqualität für Radfahrende und sollte unter ökologischen Gesichtspunkten gewählt werden. mehr erfahren Wegebau-Maßnahmen Wegepflege Wegepatenschaft vergeben Wegepatenschaften erhöhen durch die zuverlässige Kontrolle von MTB- und Gravel-Touren deren Qualität und Sicherheit. mehr erfahren Wegebau-Maßnahmen Wegebau Weggefälle regulieren Das Wegegefälle für zugängliche Mountainbike-Strecken liegt zwischen 3-5 Prozent und beeinflusst die Erlebnisqualität maßgeblich. mehr erfahren Soziale Medien YouTube YouTube-Kanal erstellen Regelmäßiger Video-Content für die Community wird in einem YouTube-Kanal gebündelt, um Angebote und Engagement sichtbar zu machen. mehr erfahren Soziale Medien YouTube YouTube-Videos erstellen YouTube-Videos erhöhen die Reichweite, indem lokaler Akteur:innen eingebunden und Verlinkungen in sozialen Netzwerken und auf Webseiten erstellt werden. mehr erfahren