Herzlich willkommen beim NAT:KIT
Sie gehören zu den ersten, die das NAT:KIT in der Beta-Version sehen. Vielleicht holpert es noch hier und da oder Sie haben Wünsche, wie sich bestimmte Bereiche noch zugänglicher gestalten lassen. Wir freuen uns über diese Beobachtungen und Anregungen! Mailen Sie uns gern.
Das NAT:KIT bietet ...
- ... einen digitalen Werkzeugkasten, der die Auswahl aus über 100 Managementmaßnahmen für Erholungssuchende vereinfacht und die Umsetzung der für die Region geeignetsten Maßnahmen fördert.
- ... eine Wissensplattform, die den Einstieg in das Themenfeld Besuchermanagement möglich macht.
- ... Good Practices und Vernetzungsmöglichkeiten mit Kolleginnen und Kollegen zu Erfahrungen aus der Praxis.
Auf drei Wegen zum passenden Besuchermanagement
- Grundlagen & Wissen
Die Beiträge im Bereich Grundlagen & Wissen führen in die Thematik des Besuchermanagements von Erholungssuchenden in Schutzgebieten ein. Mountainbiken und Graveln finden – genau wie die Digitalisierung des Besuchermanagements – eine vertiefende Betrachtung. Die Beiträge werden regelmäßig aktualisiert und durch neues Wissen fortlaufend ergänzt.
Direkt zu Grundlagen & Wissen » - Toolkit
Das Toolkit ist der digitale Werkzeugkasten, der in Form von Steckbriefen aktuell über 100 Maßnahmen des Besuchermanagements vorstellt und in Verbindung zueinander setzt. Verantwortliche im Besuchermanagement werden hierdurch praxisnah dabei unterstützt, die passenden Maßnahmen aus den Bereichen Besuchermonitoring, Besucherlenkung, Besucherinformation und Angebotsgestaltung für ihre Region und ihr Schutzgebiet auszuwählen und in die Umsetzung zu bringen. Die Maßnahmen werden fortlaufend aktualisiert und ergänzt.
Direkt zum Toolkit » - Good Practices & Netzwerk
Jede Maßnahme soll nach und nach durch ein Good Practice ergänzt werden. Ein Beispiel des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald finden Sie hier.
In dieser Form können Kolleginnen und Kollegen ihre Erfahrungen mit der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme teilen. Die Einbindung von Kontaktdaten fördert den direkten fachlichen Austausch unter Schutzgebieten und anderen Verantwortlichen im Besuchermanagement. Hierdurch erfährt das NAT:KIT eine stetige Weiterentwicklung, gespeist aus dem Bedarf der Praxis. Gleichzeitig bildet sich durch den Wissenstransfer ein lebendiges, fachliches Netzwerk.
Erhalten Sie den MTF-Newsletter!
Wir informieren Sie einmal im Monat zu den Neuigkeiten rum um das NAT:KIT, Trends der Branche, aktuellen Entwicklungen aus den Bike-Regionen sowie den Projekten und Leitlinien rund um die Themen Biken und Biketourismus.
Projektrahmen und Partner:innen
Das NAT:KIT ist das Ergebnis des gleichnamigen Projektes (übrigens, NAT:KIT ist die Abkürzung für „Kommunikations- und Interventions-Tools zur Lenkung von Radfahrenden (insb. MTB) in Schutzgebieten“, das das Mountainbike Tourismusforum Deutschland e. V. von März 2021 bis April 2024 durchgeführt hat. Möglich wurde dies durch die Förderung durch das Bundesamt für Naturschutz, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.


Ein wichtiger Projektbaustein war die Erprobung der Projektmethodik und das praxisorientierte Feedback durch die NAT:KIT-Projektgebiete. Unser Dank gilt dem Nationalpark Bayerischer Wald, dem Naturpark Ammergauer Alpen und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald für ihre fachliche Expertise und den Austausch über die gesamte Projektlaufzeit.


